// 05.03.2019
|
Leder - Allgemein
Rehleder herrichten |
Autor: Manfred Malten (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 04.12.23 13:09
Salut!
Habe einige Kilo Rehleder-Reste erstanden, daraus sollten allerlei kleine Beutel, "pouches", Geldkatzen etc für die Enkel und andere Bedürftige werden.
Bei der Ankunft mehrfache Überraschung: Das Leder ist wunderschön weiß, nicht rehbraun; es ist wunderschön weich, dehnbar und biegsam, obwohl es bis zu 6 (sechs) Millimeter dick ist; es ist nicht beidseitig wildlederrauh, sondern nur auf der Fleischseite; und nun kommt's: diese ist nicht etwa einigermaßen glatt, sondern so langfaserig wie verkochtes Rindfleisch, sodaß sie auch als Beutel-Innenseite in diesem Zustand nicht zu verwenden ist.
Eine Spaltmaschine habe ich natürlich nicht, und alle anderen bisherigen Glättversuche sind fehlgeschlagen: Grobes, scharfes Sandpapier, feines dito, Schusterraspel, Geigenhobel, Balsahobel mit Rasierklinge, Zuricht- und andere Messer, Halbmond, gebogene Schere, Osborne-Skiver, vorher leicht anfeuchten etc etc: Alles nix.
Nun meine Fragen:
- Wer kann's besser und sagt mir's?
- Was macht man überhaupt aus solchem Leder, denn die Reste sind ja bei irgendeiner Verarbeitung angefallen?
- Was kann man (ich) aus solchem Leder noch machen, wenn es mit Bordmitteln nicht besser herzurichten ist? Okay, Handschmeichler, Topfuntersetzer und Fliegenklatschen vielleicht, aber danach steht mir nicht der Sinn.
Abbuchen auf's Konto "Erfahrungen"?
Dank im Voraus und Servus!
M.
|
|
Re: Rehleder herrichten |
Autor: Manfred Malten (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 04.12.23 13:09
PS.: Die häßlich scharfe Aufrauh-Stahlbürste fällt mir jetzt gerade noch ein, die kommt morgen auch noch dran; ich lach' mich schief, wenn das dann klappt! Glättbürste? Nie gehört.
|
|
Re: Rehleder herrichten |
Autor: Manfred Malten (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 04.12.23 13:09
PS 2 : Das mit der Stahlbürste war natürlich hoffnungslos, die hängt sich in dem weichen Gefussel schon beim Aufsetzen fest und ist nicht mehr zu bewegen: Der beste Klettverschluss der Welt.
Noch so eine verzweifelte Idee, das Leder zu retten: Die ganze Fleischseite z.B mit einem Spann- oder Zaponlack einstreichen oder besser einsprühen, damit nicht auch das gewollte Leder durchtränkt wird, die Fasern also erst einmal miteinander verkleben, damit sie nicht mehr ausweichen können, und dann nach dem Trocknen/Aushärten mit dem Tellerschleifer o.ä. drüber.
Hat das schon mal jemand versucht? Ich frage hier lieber vorher nach den Erfolgsaussichten, um nicht nutzloserweise der Lösungsmitteldämpfe wegen häusliche Begeisterungsstürme auszulösen.
M.
|
|
Re: Rehleder herrichten |
Autor: DieLederwerkstatt- Hannover, GbR (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 04.12.23 13:09
Hallo Manfred,
also: mal eins nach´m Andern: du hast scheinbar Rehlederreste, Mineralgerbung, erstanden-
ist Nichts schlimmes: Chromleder sehen ungefärbt bläulich-weiß aus; vielleicht auch noch weiß gefärbt, ist auch nicht schlimm. Wenn in Europa hergestellt, in der Regel auch unbedenklich.
Warum erwartest du Leder, beidseitig rauh?- -Naja- Novitze:
Also: Leder hat immer eine Narbenseite:
vor der Gerbung war dies die Kontaktseite zur Außenwelt.(außen, zur Umwelt hin, fast immer mit Haaren, schau mal auf deine "Pelle".)
Möglicherweise hattest du "Sämisches" Leder bei der Bestellung im Kopf, wird oft bei Wild gemacht, muß aber nicht.
Das ist Alles eine Frage der Zurichtung- so nennt man grob die Gestaltung der Pelle zum Leder.
- warum sollte die Fleischseite glatt sein: hast du noch nie ein Karnickel geschlachtet und es aus seinem Mantel befreit? - weiter:
Eine Schärfmaschine ist, neben dem Handschärfen, eine der 3 Möglichkeiten:
1.) Schärfmaschine haben wir, 50,-€/ Maschinenstunde . . . .
2.) mit TINA- oder anderem Profimesser per Hand bei kleinen Mengen, auch kein Problem,
-manche erlernen die Technik in 1Std, manche brauchen ´etwas´ länger, ( Jahre ?)
3.) Lederstücke nass-machen, einweichen, oder besser nur die `fusselige`Fleischseite,
plan einfrieren, je tiefer die Temperatur um so besser, - schnell raus, und auf den Dickenhobel
-Das sind die Bastler-Lösungen.
|
|
Re: Rehleder herrichten |
Autor: Manfred Malten (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 04.12.23 13:09
Salut, Lederhaus!
Dank für die Mühe, habe nun schon dreimal versucht zu antworten und fliege immer wieder raus und jeweils der ganze Text futsch. Gebe es daher für heute auf - hoffentlich geht das jetzt raus. Servus!
M.
|
|
Re: Rehleder herrichten |
Autor: Manfred Malten (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 04.12.23 13:09
Salut, Die Lederwerkstatt!
Der 4. Versuch endete nun damit, daß mein ganzer schöner 2000+ langer Text im bit bucket versenkt wurde, und nicht etwa nur der überschießende Teil 
Machen wir's also forentauglich kurz:
Vielen Dank für die gehabte Mühe. Aber:
Zif 1.) fällt leider aus, ungünstiges Verhältnis von Aufwand und Erfolg.
Zif 2.) scheint mir nur eine andere, vielleicht schärfere Variante meiner eigenen Messerschwingerei zu sein. Wenn da in der "Technik" nicht noch ein schöner und mir unbekannter Trick versteckt ist, riecht das nach stundenlanger Fieselei.
Zif 3.) auch scheitert zunächst am Nichtvorhandensein von Kühlhaus und Dickenhobelmaschine, hat aber Potential: Ich beginne darüber nachzudenken, ob und wie ich meinen Elektrohobel dazu einspannen könnte.
Dank also für diesen Anstoß, und in diesem Sinne: Servus!
M.
|
|
Re: Rehleder herrichten |
Autor: uwe hinrichs (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 04.12.23 13:09
Hallo Manfred,
zu 2.) das/die Messer sind schon etwas speziell, am wichtigsten ist der Schliff . . ..
zu 3.) probier`s erstmal mit dem 3*** sterne-fach, gewässert auf die TK-Pizzapackung legen.
dann noch schneller zum Hobel schreiten.
|
|
Re: Rehleder herrichten |
Autor: Manfred Malten (---.dip0.t-ipconnect.de)
Datum: 04.12.23 13:09
Salut, DieLederwerkstatt!
Nach einer Denkpause, einschließlich nachdenklichen Betrachtens meiner Hände, die nun schon 60 oder so Jahre hobbymäßigen Umgangs mit scharfen Messern, u.a. auch an Leder, unbeschadet überstanden haben, nehme ich Abstand von arktischen Abenteuern mit meinem Elektrohobel, um dieses verflixte Leder dünner und innen glatt zu bekommen ; das rein händische Zurechtschnitzen der Lederstücke würde ich vielleicht auch noch erlernen, aber die Restzeit wird mir immer wichtiger.
Will sagen: Ihr Vorschlag 1.) mit der Schärfmaschine wird mir inzwischen immer schmackhafter. Könnten Sie mir also bitte ein paar Details nennen, wie wir zusammenkommen könnten? Wichtigste Frage: Wie groß dürfen die einzelnen Lederstücke minimal/maximal sein? Zur Dicke: So dünn, bis die Fleischseite glatt und sauber ist, ich stelle mir vor, daß das so 2 bis 2.5 mm ergeben wird. Vielleicht können Sie mich mal anrufen oder -schreiben, um Details zu besprechen? 08033-3642 oder manfred.malten@web.de
Dank im Voraus
M.
|
|
Re: Rehleder herrichten |
Autor: Ledermode Wagner ()
Datum: 04.12.23 13:09
Tipp Text in Word zwischenspeichern! Dann ist der nicht weg....
|
|
|